steht für Zielkostenrechnung
Total Effective Equipment Productivity – Totale effektive Anlagenproduktivität setzt sich aus EU (Equipment Utilization zu deutsch: Equipmentauslastung) und OEE (Overall Equipment Effectiveness) zusammen.
Formel: TEEP = Auslastung(EU)*Leistung*Verfügbarkeit*Qualität
Siehe 7 Verschwendungsarten
Top Down (von oben nach untern) ist eine Wirkrichtung eines Prozesses. Innerhalb der Managementtheorie bezeichnet dies, einen betont machtvollen und autoritären Führungsstil.
Verfahren zur angestrebten besseren Ressourcenverteilung:
• Ausschöpfung der Verbesserungspotenziale im Herstellungsprozess
• Ausschöpfung der Kosteneinsparungspotenziale
• Eliminierung von Verschwendung (siehe 7 Typs of wast)
• Optimierung und Vereinfachung von Teilprozessen und Abläufen
• Reduzierung der DLZ
• Rüstzeitoptimierung
• Prozess-Redesign
• Umweltmanagement; ÖKO-Audit
TPA ist ein englisches Akronym und steht für "Third Party Audit".
Siehe Total Process Omprovement
Total Productive Maintainance (vorbeugende Wartung/ autonome und präventive Instandhaltung)
Siehe Toyota Produktionssystem
TQC ist die Abkürzung für die Umfassende Qualitätskontrolle (engl. Total-Quality-Control) und ist auf Basis der CWQC – den Grundgedanken, Qualität als Systemziel einzuführen und dauerhaft zu kontrollieren bzw. garantieren.
TQM ist die Abkürzung für das Umfassende Qualitätsmanagement (engl. Total-Quality-Management), mit den Grundgedanken, Qualität als Systemziel einzuführen und dauerhaft zu kontrollieren bzw. garantieren.
Technische Regeln sind Empfehlungen davon verschiedenen Verbänden (VDI, VDE, VDMA, Berufsgenossenschaften etc.)
Technische Regel für Aufzüge
Technische Regel für Acetylenanlagen und Calciumcarbidlager
Technische Regel für Anlagensicherheit
Technische Regeln zur Druckbehälterverordnung – Druckbehälter
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe
Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten
Technische Regeln für Betriebssicherheit
Technische Regeln für Dampfkessel
Technische Regeln für Flüssiggas
Technische Regeln für Rohrfernleitungen
Technische Regeln sind Empfehlungen davon verschiedenen Verbänden (VDI, VDE, VDMA, Berufsgenossenschaften etc.)
Technische Regeln für Gashochdruckleitungen
Technische Regeln für Gefahrstoffe
Technische Regeln für Richtkonzentration
Technische Regeln des Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerks
Technische Regeln zur Druckbehälterverordnung – Rohrleitungen (Druckbehälterverordnung)
Technische Regeln für Schankanlagen
Technische Regeln für wassergefährdende Stoffe
Die Turtle-Analyse wird zur ganzheitlichen und transparenten Analyse eines Prozesses, mit all seinen Aspekten verwendet und dient zur Erkennung von Schwächen in einem Prozess, speziell auf Interaktionen und Schnittstellen zu anderen Prozessen.
Technischer Überwachungsverein